jemanden auf Kandare reiten
- jemanden auf Kandare reiten
-
Die Bildlichkeit der Wendungen bezieht sich auf das Pferd, das man mit der Gebissstange schärfer zügelt und so zum Parieren bringt. - Wer jemanden an die Kandare nimmt, wer sie ihm anlegt oder auch - wie es noch gelegentlich heißt - wer jemanden auf Kandare reitet, stellt jemanden unter
Kontrolle, schränkt seine
Freiheit ein: Wenn wir die Kinder nicht an die Kandare nehmen, machen sie mit uns, was sie wollen. Wenn die Burschen zu übermütig werden, muss man ihnen mal ein bisschen die Kandare anlegen. Wenn ihr nicht pariert, werde ich euch auf Kandare reiten. Wer jemanden an der Kandare hat oder hält, der hat den Betreffenden unter Kontrolle, lässt ihm keine Freiheit. - So heißt es z. B. in Arnold Zweigs Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«: »Die oben haben uns nicht schlecht an der Kandare« (S. 23). - Die Wendung »jemanden auf Kandare reiten« ist kaum noch gebräuchlich.
Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten Grischa. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag, 1964. - EA 1927.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden an der Kandare haben \(oder: halten\) — Jemandem die Kandare anlegen (auch: anziehen); jemanden an die Kandare nehmen; jemanden an der Kandare haben (oder: halten); jemanden auf Kandare reiten Die Bildlichkeit der Wendungen bezieht sich auf das Pferd, das man mit der Gebissstange… … Universal-Lexikon
jemanden an die Kandare nehmen — Jemandem die Kandare anlegen (auch: anziehen); jemanden an die Kandare nehmen; jemanden an der Kandare haben (oder: halten); jemanden auf Kandare reiten Die Bildlichkeit der Wendungen bezieht sich auf das Pferd, das man mit der Gebissstange… … Universal-Lexikon
Kandare — Einen an (in) die (bei der) Kandare nehmen (kriegen, legen): ihn streng(er) behandeln, straff halten; eigentlich: ihn schärfer zügeln. Kandare ist die Gebißstange am Zaumzeug des Pferdes, die ein scharfes Zügeln ermöglicht, da sie über der Zunge… … Das Wörterbuch der Idiome
Jemandem die Kandare anlegen \(auch: anziehen\) — Jemandem die Kandare anlegen (auch: anziehen); jemanden an die Kandare nehmen; jemanden an der Kandare haben (oder: halten); jemanden auf Kandare reiten Die Bildlichkeit der Wendungen bezieht sich auf das Pferd, das man mit der Gebissstange… … Universal-Lexikon
Backenstück — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Reithalfter — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Stirnriemen — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Zaum — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Zaumzeug — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter … Das Wörterbuch der Idiome